Projekte

The Juliet Letters

The Juliet Letters Artwork Cover

Der Singer/Songwriter Elvis Costello und das britische Brodsky Quartet schufen mit The Juliet Letters (1993) ein einzigartiges Werk, das Gesang und Streichquartett in einer „Liederfolge mit Titel“ vereint. Inspiriert von Briefen an „Julia“ aus Verona, erzählen die 20 Lieder von Liebe, Verlust und menschlichen Abgründen. Der Zyklus sprengt Genregrenzen, indem er Elemente aus Klassik, Pop und Jazz zu einer neuen Einheit verschmilzt.

 

Für unsere dritte CD-Produktion präsentieren wir unseren Freund und Sänger Karsten Schmidt-Hern, der uns diese großartige Musik nähergebracht hat.

 

  1. Deliver Us
  2. For Other Eyes
  3. Swine
  4. Expert Rites
  5. Dead Letter
  6. I Almost Had A Weakness
  7. Why?
  8. Who Do You Think You Are?
  9. Taking My Life In Your Hands
  10. This Offer Is Unrepeatable
  11. Dear Sweet Filthy World
  12. The Letter Home
  13. Jacksons, Monk And Rowe
  14. This Sad Burlesque
  15. Romeo’s Seance
  16. I Thought I’d Write To Juliet
  17. Last Post
  18. The First To Leave
  19. Damnation’s Cellar
  20. The Birds Will Still Be Singing

 

Mehr Infos zur CD

Juliet Letters Shoot (c) Odelia Toder

Kaleidos Musikeditionen © 2025

Tonmeister: Friedrich Wilhelm Rödding

Cover Artwork/Fotos: Odelia Toder 

departure

departure Albumcover (c) Hajo Müller

Lässt sich anhand der ersten Takte eines Werks schon sein ganzes Ausmaß erahnen? Es sind oft die kleinen, schnell zu übersehenden Details am Anfang einer Komposition, die eine besondere Magie entstehen lassen und uns als Zuhörer fesseln.

 

Für unsere 2. CD-Produktion haben wir Werke von Beethoven, Holst, und Szymanowski ausgewählt und festgestellt, obwohl die Kontraste zwischen den Stücken eindeutig sind, eine Gemeinsamkeit doch vorhanden ist, und zwar, in den Anfängen. 

Ludwig van Beethoven: String Quartet No. 7 in F-Dur, Op. 59, No. 1 "Rasumovsky"

I. Allegro

II. Allegretto vivace e sempre scherzando

III. Adagio molto e mesto

IV. Thème russe: Allegro 

 

Imogen Holst: Phantasy for string quartet

 

Karol Szymanowski: String Quartet No. 1 in C major, Op. 37

I. Lento assai. Allegro moderato

II. Andantino semplice. In modo d'una canzone

III. Vivace. Scherzando alla burlesca: Vivace ma non troppo

© Solaire Records, 2024

Tonmeister/Produktion: Dirk Fischer

Cover Artwork/Fotos: Hajo Müller

Malion Musikfestival '24

Malion Musikfestival Banner

30.09.2024 
schöne welt, wo bist du?
19:30, orangerie im günthersburgpark
Malion Quartett und Kit Armstrong (Klavier)
Szymanowski, Montgomery und Dvořák
35 €, erm. 20 €

 

2.10.2024 
ON/OFFstage: beethoven
19:30, orangerie im günthersburgpark
25 €, erm. 15 €

 

4.10.2024 
colours of the night
19:30 orangerie im günthersburgpark
Holst, Dutilleux und Schubert
35 €, erm. 20 €

 

5.10.2024 
ON/OFFstage: webern
19:30 orangerie im günthersburgpark
25 €, erm. 15 €

 

6.10.2024 
OFFstage: pop-up konzert
15:00 orangerie im günthersburgpark
Eintritt frei, pay what you can

 

11.10.2024 
luft von anderen planeten
20:00, alte oper frankfurt
Malion Quartett und Daria Tymoshenko (Sopran)
Bach, Mozart und Schönberg
Tickets ab 21,60 €

Malion Quartett in der Orangerie im Günthersburgpark
Malion Musikfestival Leporello
Grußworte
Malion Musikfestival Leporello
Malion Musikfestival Plakat
Applaus nach Dvorak

ON/OFFstage

ON/OFFstage Malion Quartett

Aus dem Leben eines Streichquartetts…

 

Ganz egal, ob Sie ein eingefleischter Klassikfan sind oder zum ersten Mal in Ihrem Leben das Wort “Streichquartett” lesen, Sie sind bei dieser Veranstaltung genau richtig: Das Malion Quartett präsentiert sein neuestes Konzertformat ON/OFFstage, für Sie eine seltene Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen eines professionellen Streichquartetts zu werfen und der Frage nachzuspüren: Warum kann Musik Gänsehaut erzeugen? Im Mittelpunkt des Abends steht das farbenprächtige Streichquartett g-Moll von Claude Debussy, in dessen Tiefen die vier Musiker zusammen mit Ihnen eintauchen möchten. Hierfür wird die Musik von allen Seiten beleuchtet, mal unter dem Mikroskop betrachtet, mal verfremdet, mal ist sie Ausgangspunkt für eine freie Improvisation – ungefähr so wie in einer Probe des Malion Quartetts. Mit dabei ist der vielfach prämierte Filmregisseur und Freund des Quartetts, Andreas Kessler, der den Abend filmisch dokumentieren wird. Bevor Sie die Gelegenheit haben, bei Drinks und Snacks mit den Musikern ins Gespräch zu kommen, gibt es eine Live-Performance des gesamten Werks – natürlich ONstage.

Ein Trailer zum Dokumentarfilm über das Konzertformat des Malion Quartetts

Regie: Andreas Kessler

Ton: Max Hundelshausen

 

 

Große Fuge

Große Fuge

Ein Film von Andreas Kessler

 

Die Sonne steht still. Die Erde dreht sich um die Sonne. Mit welchen Kräften könnte man die radikale Kompromisslosigkeit der Beethoven’schen Gedankengänge in seinem Spätwerk, der ‚Großen Fuge‘ op.133, assoziieren oder gar vergleichen?

Mit dem Regisseur Andreas Kessler verbindet uns bereits eine Zusammenarbeit im Fach Künstler- und Porträtfotografie, die die Gestaltung unserer Website maßgeblich geprägt hat. Andreas Kessler ist auf dem Gebiet der Verfilmung klassischer Musik sehr visionär und innovativ, weswegen wir in ihm den idealen Partner sehen, um ein so monumentales Werk wie die ‚Große Fuge‘ „verständlich“ zu verfilmen.

 

Besondere Wege der Musikvermittlung liegen uns seit der Gründung unseres Ensembles am Herzen und so haben wir uns in den letzten Monaten intensiv mit dem Thema „Musik im Netz - ist das überhaupt möglich?“ auseinandergesetzt, um zu erörtern, auf welchem Wege man Menschen emotional erreichen und Erlebnisse schaffen könnte, die die Qualitäten von Aufnahmetechnik benötigen, weil sie neue Realitäten kreieren. Ziel ist es also nicht, unser (Konzert-)Leben vor und während der Pandemie „abzufilmen“, sondern den medialen Raum als neue Realität zu begreifen und diejenigen Parameter zu suchen und zu bestimmen, die eine größtmögliche Intensität der Erlebnisse trotz der Distanz durch die mediale Materie schaffen können.

Wir suchten also nach, für alle Menschen gleichermaßen, nachvollziehbaren Erfahrungen, die ein Musikstück in besonderer Weise verständlich machen könnten. Im Gespräch mit dem Regisseur Andreas Kessler wurde deutlich, dass eine Lichtstudie mit Sonnenlicht die geeignete assoziative Kraft sein könnte, da die körperlich-sinnliche Erfahrung durch das Einwirken der Sonne in jedem Menschen allgegenwärtig ist.

 

Auf der Insel Krk in Kroatien sind die unterschiedlichen Licht- und Dunkelphasen besonders gut zu erleben/einzufangen. Das Quartett resp. die Musik, der Fixpunkt der Aufnahmen, wechselt je nach Lichtstimmung den Ort (Dunkelheit, Sonnenaufgang, Zenit, blaue Stunde, Sonnenuntergang, Nacht…), bleibt aber an jedem neuen Ort in derselben statischen Position sitzen, die Kamera dreht sich gemäß der Erde um das erklingende Musikwerk und erst im Zenit der Strahlkraft erblickt die Kamera die Gesichter der Spielenden, stehen sich Musik und leuchtende Kraft Auge in Auge gegenüber. Musikalisch wird hier der heftigste Gipfel der Fuge erklingen, bevor das Licht bricht und die Schatten länger werden, der Tag verklingt, der Mond aufsteigt, Musik und Spieler im Dunkel verschwinden.

 

Die Moderatorin Marie König sprach im Interview mit dem Regisseur Andreas Kessler und dem Malion Quartett über die Erfahrung, ein Musikvideo zu drehen.

 

Marie König:

 

Ich möchte gerne mit einem kleinen Zitat von Theodor Adorno beginnen:
„In der Geschichte von Kunst sind Spätwerke die Katastrophen“. Adorno war der Auffassung, dass Spätwerke von Komponisten meistens nichts taugen, das galt auch für dieses Opus.

 

Wie Bettina in der Begrüßung schon sagte: Bei der Uraufführung fanden auch Beethovens Zeitgenossen und viele Menschen in den Jahrzehnten danach dieses Werk zu spröde und zu komplex. Es ist nicht leicht, dieser Musik zu folgen und sie kann einen leicht überwältigen, aber dann gibt es auch Momente, die so sanft und zart und wunderschön sind, dass man sie einfach lieben muss…

 

Interview nachlesen

Klassische Musik im Film 

 

Bei dieser Kurzfilm-Matinee gab es die Gelegenheit drei Filme des Regisseurs Andreas Kessler, die sich um die klassische Musik drehen in der Atmosphäre eines Kinotheaters zu erleben. Es folgte eine Podiumsdiskussion mit der Moderatorin Marie König und Andreas Kessler, sowie ein kleiner musikalischer Leckerbissen des Malion Quartetts.

Plakat Klassische Musik im Film

Malion Musikfestival

Malion Musikfestival

2022 hatten wir das Privileg die erste Ausgabe des Malion Musikfestivals veranstalten zu dürfen. Anders als üblich stand im Mittelpunkt der fünf Konzertabende dieser Reihe jeweils nur ein einzelnes Werk der Streichquartettliteratur. Die erste Hälfte des Abends war geprägt vom gemeinsamen Suchen und Annähern an den Komponisten und sein Werk. In der zweiten Hälfte des Abends sollte das jeweilige Werk dann vollständig zur Aufführung gebracht werden.

 

Das PDF zum Festival finden Sie hier zum Download.

Malion Musikfestival
Malion Musikfestival
Malion Musikfestival
Malion Musikfestival
Malion Musikfestival
Malion Musikfestival
Malion Musikfestival
Malion Musikfestival
Malion Musikfestival
Malion Musikfestival
Malion Musikfestival
Malion Musikfestival

Lesen Sie die Rezensionen zum Festival hier.

Plakat Musikfestival

Merchandise

Merchandise

CD

Debüt-CD – ein spannender, aber auch etwas beängstigender Begriff für jeden Musiker. Was wählen wir aus, was repräsentiert uns, wer sind wir?

Beethoven – Widmann – Brahms

 

DVD

Ein neues Projekt des Malion Quartetts.

Die Sonne steht still. Die Erde dreht sich um die Sonne. Mit welchen Kräften könnte man die radikale Kompromisslosigkeit der Beethovenʻschen Gedankengänge in seinem Spätwerk, der „großen Fuge“ op.133, assoziieren oder gar vergleichen?

 

Tasche

Beethovens Geist in die Welt tragen…
Anlässlich des Beethoven-Jahres 2020 haben wir den britisch-ukrainischen Designer Yosef Tyminsky beauftragt, Beethoven in einem einzigen Atemzug zu porträtieren, also ohne den Stift einmal abzusetzen.

Wenn Sie unsere CD erwerben möchten, schreiben sie bitte eine E-Mail an: info@malionquartett.com

 

Preis: 20 Euro,

zzgl. Versandkosten

Malion Quartett CD Cover

Wenn sie eine DVD zu unserem Film ‚Große Fuge‘ erwerben möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: info@malionquartett.com

 

Preis: 15 Euro,

zzgl. Versandkosten

Malion Quartett Große Fuge DVD Cover

Wenn Sie eine Tasche erwerben möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: info@malionquartett.com

 

Preis: 10 Euro,

zzgl. Versandkosten

Malion Quartett Tote Bag